Leistungen
Herzlich willkommen bei den Inhalten von https://www.motivation-online.at!
Es geht bei diesen Inhalten um Ihre Motivation, Ihre Wege und Ihr Wandern zu sich selbst mit Inner Relationship Focusing und zu Ihren Zielen mit Coaching und psychologischer Beratung. Es geht aber auch um Ihr Innehalten und Reflektieren (Überdenken, Nachdenken) mit Supervision, psychologischer Beratung und Focusing.
Stellen Sie sich vor, es wäre derzeit Ihr (Lebens-)Ziel, auf diesen Berg zu wandern. Nur… Sie wissen im Moment noch nicht, wie Sie dieses Ziel erreichen können? Ist vielleicht der Zeitpunkt nicht ideal dafür? Sie kennen Ihren ganz persönlichen Weg dorthin noch nicht? Welchen Rucksack haben Sie mit? Womit ist er gefüllt? Wie lange wird Ihre Motivation ausreichen, um die Beschwerlichkeiten der Wanderung zu meistern?
Betrachten Sie diesen Berg in Bezug auf Ihre private und/oder berufliche Situation und vergleichen Sie die Fotos auf den verschiedenen Seiten. Es handelt sich immer um den gleichen Berg (das gleiche Ziel), aber es ändert sich der Blickwinkel, die Jahreszeit, die Entfernung, …
Wenn Sie nun diesen Berg mit einem Ihrer (Lebens-)Ziele vergleichen: Vielleicht ist es an der Zeit, auch dieses Ziel aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Inwieweit ist Ihr Ziel wirklich IHR Ziel? In welcher Situation befinden Sie sich jetzt und wo möchten Sie sein? Was soll sich ändern – in Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld, in Ihrer Partnerschaft, in Konfliktsituationen?
Ich freue mich darauf, Sie bei Ihrer spannenden Wanderung auf einem Stück Ihres ganz persönlichen Weges zu begleiten. Diese Begleitung ist online oder im persönlichen Kontakt in Kufstein oder Wörgl möglich.
Psychologische Beratung
Psychologische Beratung ist besonders dann sinnvoll, wenn Menschen in schwierigen Situationen wie Konflikt-, Stress- oder schweren Entscheidungssituationen stecken. Einzelpersonen, Paare, Familien, Teams und Gruppen können beim Erarbeiten von Lösungen und Veränderungsmöglichkeiten unterstützt werden. Dieses Format gehört zu den Säulen der Gesundheitsvorsorge in Österreich. Im Sinne der WHO-Gesundheitsdefinition ist die psychologische Beratung eine präventive Tätigkeit, die […]
Coaching
Karriere- und Führungskräftecoaching im Einzelsetting sowie Team- und Konfliktcoaching sind individuell konzipierte Begleitprozesse zur Erreichung von klar formulierten beruflichen Zielen. Im Coachingprozess klären Sie, ob diese Ziele für Sie SMART (spezifisch, messbar, attraktiv, realisierbar und terminierbar) sind und wie Sie diese Ziele auf einem für Sie geeigneten Weg erreichen können. Coaching ist außerdem ein ideales […]
Supervision
Supervision ist die Reflexion der beruflichen Praxis im Einzelgespräch, im Team oder in der Gruppe. Es handelt sich dabei um eine professionelle, wissenschaftlich fundierte Beratungsmethode, bei der Sie in vertraulichem Rahmen Ihre derzeitige berufliche Situation aus einer gedanklichen Entfernung betrachten. Sie reflektieren Ihre Handlungen, Strategien, Motivation, beruflichen Interaktionen, berufliche Identität und Rolle auch mit Bezug […]
Neueste Blogbeiträge
Was bedeutet Focusing?
Der Kern von Focusing ist ein natürlicher menschlicher Prozess, bei dem nach innen gespürt und die Stimmigkeit der Symbole, die auftauchen, an dem gefühlten inneren Erleben überprüft wird (Ann Weiser Cornell, 2005). Focusing ist ein Prozess, den Eugene T. Gendlin im Zuge seiner Forschung an der Universität Chicago begründet hat und dessen Wirksamkeit inzwischen durch […]
Mehr InformationenWas bedeutet Motivation?
Motivation beschreibt den Zusammenhang zwischen Handlung, Zielen (Motiven) und Zielauswahl, reguliert demnach Richtung, Intensität und Dauer des Verhaltens. Dabei gibt es zwei Klassen von Bestrebungen: hin zu Belohnungen, positiven Zuständen oder anderen Formen von Verstärkungen (appetetives Motivationssystem) und weg von allgemein negativen Zuständen, Bestrafungen, Unannehmlichkeiten (aversives Motivationsprinzip). Motive regen zu Handlungen an und variieren inter- […]
Mehr InformationenWas bedeutet Resilienz?
Resilienz ist die Fähigkeit von Menschen, Krisen im Lebenszyklus unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und für persönliche Entwicklung zu nutzen und ist Teil einer selbstwirksamen Haltung. Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Selbstregulierung/Opferrolle verlassen, Übernahme von Verantwortung, Beziehungsgestaltung/Netzwerkorientierung, Zukunftsgestaltung, Zielplanung und -orientierung sind Säulen der Resilienz. Ein ausbalanciertes Zusammenspiel dieser Faktoren bildet eine […]
Mehr Informationen